In meinem schmalen Kellerraum konnte ich nur eine sehr kleine H0-Modelleisen-
bahn-Anlage aufbauen mit den Abmessungen 1,30 m breit und 0,90 m tief.
Aber es sind auf dieser Anlage und darüber viele Details aufgebaut,
die im Folgenden aufgezählt werden:
Elekto-Lok mit Oberleitung
Dampf-Lok mit Tender
Diese-Lok im Rangierdienst
Magnetkran
Bahnhof
Stellwerk
Unfallscenario mit Autos
Tanzkapelle
FKK am Swimming-Pool
Glockenläuten von der Kirche
Leuchtturm mit rotierendem Licht
Fernanzeige der Weichenstellung
Heissluftballon mit Brennergeräuschen
Motorengeräusche einer fliegenden JU 52
Einige diese Objekte stammen von unserer großen H0-Modelleisenbahnanalge in der Schiller-
schule in Hemsbach, die wegen der Kündigung vom Schulverband bis zum Jahresende 2025 aufgelöst
werden muß.
Ein echter Oberleitungsbetrieb auf einer H0-Anlage kann nur mit einem zweiten Trafo reali-
siert werden. Ein Pol von der Fahrspannung am Trafo muß mit einem Draht an die Oberleitung
angeschlossen werden. Der zweite Pol wird an eine der beiden Schienen angeschlossen. In der
E-Lok befindet sich oben ein Drehschalter, mit dem der Oberleitungsbetrieb eingeschaltet wird.
Eine Dampflok BR93 mit kleinem Tender übernimmt auf der Anlage den Personenverkehr.
Die Rangierlok BR360 zieht einen offenen Güterwagen mit einem Container von der Firma Maersk.
Der kleine Bahnhof "OBERSTEIN" hat einen beleuchteten Bahnsteig.
Das Stellwerk als Bausatz habe ich mit 12 Jahren mit der Laubsäge hergestellt. Besonders
mühevoll war das vorsichtige Aussägen der beiden 24-teiligen Fensterrahmen aus dünnem
Sperrholz, ohne das ein Rahmenstück dabei weggebrochen ist.
Zwei Autos sind zusammengestoßen. Als erstes kommt ein Polizeiauto zur Unfallstelle.
Es gibt verletzte Personen, die von einem Notarzt versorgt werden. Eine verletzte Person
wird auf einer Trage zum Krankenwagen gebracht. Da auch Motorenöl am Auto ausgelaufen ist,
wird vom roten Feuerwehrfahrzeug aus das Öl mit Sand abgestreut.
Sieben Musiker mit dem Dirigenten spielen zum Tanz auf für eine bayerische Volkstanzgruppe.
Klicken Sie auf Tanzmusikt.
Die Freikörperkultur (FKK) am Swimming-Pool hat einen Jugendlichen angelockt, der
am hohen Holzzaun durch ein kleines Loch eine nackte Frau sieht.
Im Fußteil vom Magnetkran sind zwei Motoren mit Schneckengetriebe angeordnet: Der eine Motor
schwenkt den Kranausleger nach links und nach rechts. Der zweite Motor sorgt für das Anheben und
Absenken des Topfmagneten
Gesteuert werden die Kranbewegungen mit einem von mir konstruierten Tastenfeld. Mit dem schwarzen
Kippschalter wird der Topfmagnet ein- oder ausgeschaltet. Bei eingeschalteten Topfmagnet können
Eisenteile angehoben und auf die offenen Güterwagen verteilt werden.
Oben im Turm vom Leuchtturm sind fünf weiße LEDs sternförmig unterbringen.
Eine elektronische Schaltung steuert nacheinander jede der fünf LEDs für kurze Zeit an,
sodass der Betrachter bei Dunkelheit ein rotierendes Scheinwerferlicht beobachten kann.
Für den Taktgeber wird ein leicht dimensionierbarer Timer NE555 eingesetzt. Die Ausgangsimpulse
steuern eine Dezimalzähler CD4017 an, der nach dem fünften Ausgang wieder auf Null zurück-
gesetzt wird.
Die Anordnung der Bauteile zeigt das nächste Bild:
Mit Hile der sechsteiligen, steckbaren Lüsterklemmen wird die Verbindung zum Leuchtturm
hergestellt.
Mit einem kurzen Video wird der Leuchtturm mit rotierendem Licht gezeigt.
Vom Fahrpult aus kann man auf der gegenüberliegenden Seite der Modellbahnanlage die Stellung
der Weiche nicht erkennen. Ich habe deshalb eine Anzeige der Weichenstellung mit gelben
LEDs in der Nähe der Weiche positioniert. Wie man im nächsten Bild sieht, sind die Weiche
und die Anzeige auf "Abbiegen" geschaltet:
Die Fernanzeige kann mit einem Kippschalter gesteuert werden. Aber der elektromagnetische
Weichenantrieb mit den beiden Spulen darf jeweils nur einen kurzen Stromstoß an einer der
beiden Spulen vom Trafo mit 14 V~ erhalten.
Mit einer elektrischen Schaltung habe ich den kurzen Stromstoß für die Spulen W1 und W2
je nach Stellung des Kippschalters S erzeugt.
Oberhalb vom realen Brenner in der Ballonöffnung befindet sich bekanntlich der Brenner.
In zeitlichen Abständen von einigen Sekunden wird vom Ballonfahrer der Brenner gezündet.
Die Brennerflamme wird sichtbar und macht ein lautes
zischendes Geräusch.
Auch das legendäre Flugzeug, die Ju52, schwebt über meiner Modellbahnanlage. Die Motorengeräusche
einer fliegenden Ju52
habe ich in einer WAV-Datei gespeichert.
Zurück zur Homepage