Am Bruchsee im Süden von Heppenheim haben wir unsere funkferngesteuerten Boote getestet. Mein
ältester Sohn steuerte sein rot-weißes Rennboot und ich steuerte mein neu erworbenes Feuerlösch-
boot. Zunächst funktionierte alles sehr gut, auch die Enkelkinder durften mit der Funkfernsteuerung
beide Boote mal steuern.
Das Feuerlöschboot (FLB) wird von der Firma Carson hergestellt:
Der Lieferumfang ist beeindruckend: 2,4 GHz 6-Kanalfernsteueranlage, Fahrakku mit 9,6V / 1300mAh,
230V Ladegerät, Senderbatterien, Sendertragegurt und Handbuch.
Im Bild sieht man, dass das Feuerlöschboot nur sehr langsame Fahrt macht. Nach einer Viertelstunde
passierte dann das Unvorstellbare: Das Feuerlöschboot >schwimmt etwa 40 Meter vom Ufer entfernt
fast regungslos auf dem Wasser. Befehle mit der Funkfernsteuerung zeigten keine Wirkung mehr.
Welch eine Enttäuschung.....wir können nichts machen. Aber ganz langsam treibt der Wind das Feuer-
löschboot in Richtung des 200 Meter entfernten gegenüberliegenden Ufers. Auch meine Schwiegertochter,
die Mutter von Bennet und Mats, beobachtete die Driftbewegung des Bootes und gab zu bedenken, dass
es ca. 1 Stunde dauert bis das Boot am gegenüberliegenden Ufer ankommt. Sie hatte Recht. Dann bug-
sierte der Vater von Henri und Tino mit großer Mühe mit einem langen Stock das Feuerlöschboot aus
dem Geäst am Uferrand. Überglücklich nahm ich das Boot in Empfang. Der Akku im Boot war entladen.
Meine Aufgabe ist nun, eine Überwachung des Akkus auf elektronischem Wege zu realisieren.
Bei Fahrversuchen, vorwärts und rückwärts, in der Badewanne wurde die Stromstärke
und die Akkuspannung gemessen. Die Anordnung mit den beiden Messgeräten zeigt das
folgende Bild:
Bei Vollgas am Steuerknüppel der Funkfernsteuerung liegt die Stromstärke bei I = 2,0 Ampere und die
Akkuspannung sinkt auf U = 9,3 Volt. Der Stromverbrauch ist viel zu hoch, auf dem Akku steht 1300 mAh.
Es muss also eine
Strombegrenzung auf etwas 1,5 A eingebaut werden. Die Realisierung besteht aus
einer Parallelschaltung von zwei 4,3 Ohm-Widerständen, die ich in der Zuleitung zum Antriebsmotor
geschaltet habe, wie das folgenden Bild zeigt:
Der Testlauf in der Badewanne ist erfolgreich verlaufen.
Mit einer sehr einfachen Schaltung wird die Dauerbelastung des ausgebauten Akkus mit einer Halogen-
glühbirne 12V 20Watt durchgeführt:
Nachdem der Schalter S geschlossen ist, wird von mir in Abständen von weniger als 1 Minute die Spannung
U und der Strom I gemessen und notiert. Den Spannungsabfall in Abhängigkeit von der Zeit zeigt das
folgende Schaubild:
Der Spannungsabfall bei konstanter Entladung nimmt zunächst langsam und stetig ab. Dann aber nach ca.
22 Minuten erfolgt ein rascher Spannungsabfall bis auf fast Null Volt. Nach einer Belastung von 22
Minuten liefert eine senkrechte Linie eine untere Grenzspannung von 8,3 Volt, bei der eine Überwachung-
selektronik einen Warnton einschalten sollte.
Einen Schwellwertschalter kann man mit einer Schaltung aus zwei Transistoren realisieren.
Diese Schaltung wird nach dem Erfinder Schmitt (1938) auch Schmitt -Trigger genannt.
Die Prinzipschaltung ist folgende:
Die Schaltung funktioniert wie folgt:
Mit einer gedrängten Anordnung für den Schmitt-Trigger und dem Soundmodul für den Sirenenton
an einem externen kleinen Lautsprecher kann der Einbau in das Feuerlöschboot gelingen:
Die komplette Schaltung zeigt das folgende Bild:
Die spezielle Dimensionierung des Schmitt-Triggers sorgt dafür, dass bei Unterschreitung der
Akkuspannung von 8,3 Volt die "Zerstörersirene" automatisch eingeschaltet wird.
Zurück zur Homepage